Linkliste & Quellen
Quellen Schwelm
- [30] Wikipedia: Bilder und Artikel aus der Wikipedia
- [29] Familienarchiv Scherz-Lemhuis: Familienarchiv Scherz-Lemhuis
- [28] Andreas Bahr: Andreas Bahr; Peine
- [27] Aus der Geschichte der Juden in Schwelm: Kurt Wollmerstädt: Aus der Geschichte der Juden in Schwelm. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung. Bd. 30, 1980, S. 21–47.
- [26] Juden in Schwelm. Geschichte einer Minderheit: Gerd Helbeck: Juden in Schwelm. Geschichte einer Minderheit von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zum Nationalsozialismus. 2. Auflage. Schwelm 2007 (1. Auflage: Verlag „Unter Uns“. Schwelm 1988, DNB 890560048).
- [21] Schwelm in alten Ansichten Band 2: Kleinhempel, Gerhard; Schwelm in alten Ansichten, Band 2, Zaltbommel, 1980
- [24] Marc Albano-Müller: Marc Albano-Müller
- [23] ULB Münster:
Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- [25] Bau- und Kunstdenkmäler:
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Schwelm / bearb. von A. Ludorff; Münster : Univ.- und Landesbibliothek, 2020
- [22] Walter Prestel: Walter Prestel († 7. Juli 2009): 1000 Jahre Bier in Schwelm; Schwelm, 2003
- [20] Schwelm in alten Ansichten Band 1: Kleinhempel, Gerhard; Schwelm in alten Ansichten, Band 1, Zaltbommel, 1980
- [19] Klaus Lange: Architekt Klaus Lange Aufmass und Bilder Patrizierhaus
- [18] Kaufkraftäquivalente: Kaufkraftäquivalente historischer Beträge in deutschen Währungen
- [17] Nachlass Goecke: Nachlass Engelbert Goecke
- [16] Einwohnerbücher 1810 und 1764: Armin Nickel: Abschriften der Einwohnerbücher von 1810 und 1764
- [15] Heinz Erwin Zethmeyer: Heinz Erwin Zethmeyer († 6. September 2018)
- [14] Anita Maijer-Schrot: Anita Maijer-Schrot († 1. August 2022)
- [13] Stadt Schwelm: Wikipedia „Stadt Schwelm“
- [12] Historische Karten: Tim-Online Historische Karten
- [11] Adressbücher: Adressbücher der Stadt Schwelm von 1838 bis 1971
- [10] Bauaktenarchiv: Bauaktenarchiv, Stadt Schwelm
- [9] Verein für Heimatkunde Schwelm e.V.: Verein für Heimatkunde Schwelm e.V.
- [8] NRW Landesarchiv: NRW Landesarchiv
- [7] Stadtarchiv: Stadtarchiv Haus Martfeld, Schwelm
- [6] Erwin Hugendick: Erwin Hugendick († 31. Oktober 2016), Schwelm
- [5] Frank Schneider: Frank Schneider, Münster
- [4] Ralf Stoffels: Ralf Stoffels, Schwelm
- [3] Juden in Schwelm: Gerd Hellbeck: "Juden in Schwelm" Geschichte einer Minderheit von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zum Nationalsozialismus | [2. Aufl.] 2007
- [2] Jüdischer Friedhof: Wikipedia: Jüdischer Friedhof Schwelm
- [1] Liste Baudenkmäler: Wikipedia: Liste der Baudenkmäler in Schwelm
- [0] Postkartenbilder: Postkartenbilder aus dem Internet
Bilder
Alle Bilder auf dieser Seite stammen aus frei verfügbaren Quellen oder wurden uns zugesendet. Sie wurden für die Darstellung auf den Bildschirmen von mobilen Endgeräten optimiert. Die maximale Auflösung in der Breite wurde auf 1500 Pixel skaliert. Dadurch sind sie nicht ohne weiteres für andere Zwecke nutzbar.
Wenn Sie Bilder für diese Seite beisteuern möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf. Wir scannen die Originale und speichern sie digital. Die Originale werden umgehen zurück gegeben.
Manche Bilder wurden bereits auf den unterschiedlichsten Web-Seiten veröffentlicht. Wir haben uns bemüht, die Eigentümer der Bilder ausfindig zu machen. Nicht immer ist es gelungen. Wenn Sie die Rechte an einem Bild beanspruchen, bitte wir Sie mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir versuchen dann eine gute Lösung zu finden.
Wir orientieren uns auf dieser Seite an der Regelung des Urheberrechtes und der deutschsprachigen Wikipedia. Nach dem Urheberrecht sind einfache Fotografien 50 Jahre nach ihrer Veröffentlichung gemeinfrei. Künstlerische Werke 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers. Wikipedia akzeptiert Bilder, „die nachweislich 100 Jahre oder älter sind, sofern der Name des Urhebers oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann.“
Seiten im Internet für Neugierige
Heimatkunde Schwelm
Wohl die Seite mit der größten Sammlung zur Geschichte Schwelm. Zusammengetragen von Dr. Klaus Koch
https://www.heimatkunde-schwelm.de/index.html
Verein für Heimatkunde Schwelm e.V.
Der Verein ist Herausgeber der Publikation „Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung – Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm e.V.“
In bisher 68 Bänden werden unterschiedliche Themen der Stadtgeschichte behandelt. Die Beiträge sind im Handel oder direkt beim Verein erhältlich.
https://www.vfh-schwelm.de/
Kalender der Sternapotheke Schwelm
Seit 2006 gibt Herr Apotheker Czock zusammen mit seiner Mitarbeiterin Frau Schellhorn einen Kalender mit historischen Bildern Schwelms heraus.
https://apotheke-schwelm.de/apotheke/unser-kalender/
Landesarchiv NRW
Vielen Briefe, Urkunden und Landkarten stammen aus dem Landesarchiv NRW. Dort kann man alte Dokumente im Lesesaal studieren und einen großen Teil schon digital am Rechner ansehen. -> Landesarchiv
Haus Martfeld Schwelm
Die Stadt erwarb die ehemalige Wasserburg 1954 von Freiherrn Johannes von Hövel. Heute befindet sich im Haus Martfeld das Stadtarchiv, die historische Bibliothek mit wertvollen Büchern vom 16. bis Mitte des 19. Jhs und die stadt-und regionalgeschichtliche Sammlung. -> Haus Martfeld