• 1940 ca HirschApotheke
  • 1955 Kaufhaus Max Klein Hauptstraße 63
  • Bürgerplatz Fotobuch Postkarten-069
  • 1914 Bürgerplatz Richtung Osten mit Restaurant Zimmermann
  • 1955 PK Hauptsstraße Blick Richtung Haspe
  • 1920 Kirchstraße von unten
  • 1910 AK-Schwelm-Neustrasse-mit-Apotheke-und-Conditorei
  • 1934 Luftschutzdenkmal Bürgerplatz
  • Bürgerplatz Blick Kirchstraße
  • Eingang Kirchstraße sw
  • BILD
  • Neumarkt Römerstraße Neuhoff - coloriert
  • 1940 vor Patrizierhaus und Brauerei

Bürgerplatz
Ostentor

1722: zu dieser Zeit lag der heutige Bürgerplatz vor der Stadtmauer. Hier liefen verschiedene Straßen vor dem Ostentor zusammen. Mit der Nr. 86 ist das Patritzierhaus bezeichnet.

 

1755

1820

Bereits 1933, also sechs Jahre vor Kriegsbeginn, wurden von den Bürgermeistern Überlegungen zum Schutz der Bevölkerung vor Luftangriffen angestellt. Im Jahr darauf 1934 errichtete man auf dem Bürgerplatz ein Mahnzeichen des Reichsluftschutzbundes mit der Warnung „Luftschutz tut Not!“. Gestiftet hatte die „Bombe“ der Eigentümer des Eisenwerks Dr. Albano Müller.

Die meisten Häuser haben die Bomben des 2. Weltkriegs überstanden, aber nicht die Abrissbirnen der 60er und 70er Jahre. Das Kaufhaus Klein musste dem Neubau der Sparkasse weichen.

 

Die Brauereigasse folgt dem Verlauf der alten Stadtmauer. Auch das sogenannte Patrizierhaus (rechts) musste nach mehr als 300 Jahren einem Neubau der Sparkasse weichen. Es wird gemunkelt, dass die Telefonzelle auf der linken Seite auch erst nach 300 Jahren abgerissen wird.

1832 Aufzeichnung der gepflasterte Straßen. Nach dem Stadtbrand hat man die „Neue Strasse“, die heutige Hauptstraße, angelegt.

1836

Die Kanalkarte 1909. Eingezeichnet sind die ersten Abwasserkanäle in Schwelm.

1767 von Kaspar Mund Plüschfabrikat anstelle eines älteren Hauses erbaut. 1815 Apotheker Karl Gottlieb Petersen Straßenbahn

vor 1900:  das zentrale Haus am Bürgerplatz wurde 1767 von Plüschfabrikanten Kaspar Mund anstelle eines älteren Hauses erbaut. Um 1900 wird das Haus der Hirschapotheke im neogotischen Stil errichtet. Die Straßenbahn auf dem Bild ist noch von der ersten Generation.

Stadtrundgang 25