Eines der seltenen Bilder der Schulstraße von unten (ca. 1900). Das erste Haus ist des Postamt (1897). Danach folgt die Schulstraße 25 und dann die Gastwirtschaft.
Anzeige von 1907
Der Unternehmer Franz Hartmann besuchte 1900 Friedrich Eduard Bilz. Sie entwickelten zusammen die „Bilz-Limetta“, die ab Mai 1902 als „Bilz-Brause“ im Handel war. Die Brause hat schnell großen Erfolg. Weil Hartmann und Bilz sich um 1905 nicht mehr einig waren, sucht Franz Hartmann mit einem Wettbewerb einen neuen Namen für die Limo. Hieraus stammt der Name Sinalco (lat. sine alcohole – ohne Alkohol).
Adressbuch | Schulstraße | Eigentümer |
---|---|---|
1884-85 | 300 1/3dIII | Georg Burk; Wirt und Bierhändler |
1891 | 27 | Georg Burk; Wirt und Fabrikant |
1897 | 27 | Wilhelm Heumann, Wirt |
1902 | 17 | Wilhelm Heumann, Wirt |
(1905) | Katasterauszug | Adolf Fischer, Flaschenbierhändler |
1907 | 17 | Gustav Fischer, Wirt und Flaschenbierhandlung |
1910 | 17 | Haarmann u. Kathagen; (Brauerei Schwelm) neuer Wirt ist Wilhelm Wiese |
1922 | 17 | Hoock & Siepmann; Großhandel in Bergwerks- und Hüttenprodukten |
1926 | 23 | Paul Hoock & Eugen Siepmann |
1928 | 23 | Paul Klevinghaus, Kaufmann |
1935 | ab 1933 Josef-Wagner-Straße; NS Gauleiter, | Paul Klevinghaus |
1938 | 23 | Paul Klevinghaus |
1949 | 23 | Paul Herbst; Klempnermeister |
1969 | 23 | Witwe Emma Herbst, geborene Hachmann |
1974 | 23 | Ruth Koall geb. Herbst |
2009 | 23 | Uwe Hugendick, Architekt |