• Schulstraße ehem. Wohnhaus im Hinterhof
  • Schulstraße 23a links hinten; zerbomt
  • GustvFischer Anzeige
  • Flaschenverschluss
  • 1906 Schulstraße von oben
  • 19xx Schulstraße von unten Postamt

Schulstraße 23

Eines der seltenen Bilder der Schulstraße von unten (ca. 1900). Das erste Haus ist des Postamt (1897). Danach folgt die Schulstraße 25 und dann die Gastwirtschaft.

 

 

 

Als dieses Haus als Gastwirtschaft gebaut wurde, entstand gerade das deutsche Kaiserreich. Der preusische König Wilhelm I wurde erster Kaiser. Schwelm wuchs und es wurden neue Häuser am Weg zur Eisenbahn gebaut. Georg Burg veruchte damals sein Glück als Wirt. Es gab eine Kegelbahn und ein Piano.

Um 1900 übernahm Georg Fischer das Haus mit dem großen Keller und begann, Schwelmer Bier und Sinalco (!) in Flaschen zu füllen. Wie erfolgreich er war, wissen wir nicht. Aber bereits 1910 kaufte die Brauerei Schwelm das gesamte Anwesen. Es wird später an den Kaufmann Paul Klevinghaus veräußert.

Bei der Sanierung des Abwasserkanals wurde ein Flaschenverschluss ausgegraben. Schon damals mit individuellem Aufdruck

Anzeige von 1907

Der Unternehmer Franz Hartmann besuchte 1900 Friedrich Eduard Bilz. Sie entwickelten zusammen die „Bilz-Limetta“, die ab Mai 1902 als „Bilz-Brause“ im Handel war. Die Brause hat schnell großen Erfolg. Weil Hartmann und Bilz sich um 1905 nicht mehr einig waren, sucht Franz Hartmann mit einem Wettbewerb einen neuen Namen für die Limo. Hieraus stammt der Name Sinalco (lat. sine alcohole – ohne Alkohol).

Ein Originalflasche der Bilz Brause (1902-1905).

Direkt nach dem Krieg kaufte der Klempnermeister Paul Herbst Haus und Kegelbahn. Im Erdgeschoss entsteht ein Ausstellungsraum mit Schaufenster, die Kegelbahn wird zur Werkstatt.

Nach 1990 wird das Erdgeschoss zu einer Zahnarztpraxis umgebaut. Das Schaufenster wird wieder verschlossen, alle Verzierungen an der Fassade und dem Eingangsportal entfernt. Riesige Kunststofffenster ohne Unterteilung machen die Fassade langweilig und zerstören die Proportionen.

 

Im März 2020, nach einem Jahr Planung und Vorbereitung, erteilt die Stadt Schwelm die Genehmigung für die Nutzung als Gästehaus. Es sollte noch weitere zwei Jahre dauern, bis wir im Mai 2022 das Gästehaus eröffnen konnten.

Das Eingangsportal nach dem Umbau zu einer Zahnarztpraxis. Alle Verzierungen und Profilleisten wurden entfernt oder mit Presspappeplatten verkleidet. Der Zeitgeist verlangte, das Häuser praktisch und pflegeleicht sind. Zum Glück war eine neue Tür zu teuer.

Nach der Entfernung der Presspappe und hunderten von Nägeln.

Zustand nach der Restaurierung von 2021-2023. Die Profilleisten wurden anhand von gefundenen Resten nachgebaut. Bildmaterial vom Ursprung ist leider bis heute noch nicht aufgetaucht.

Adressbuch Schulstraße Eigentümer
1884-85 300 1/3dIII Georg Burk; Wirt und Bierhändler
1891 27 Georg Burk; Wirt und Fabrikant
1897 27 Wilhelm Heumann, Wirt
1902 17 Wilhelm Heumann, Wirt
(1905) Katasterauszug Adolf Fischer, Flaschenbierhändler
1907 17 Gustav Fischer, Wirt und Flaschenbierhandlung
1910 17 Haarmann u. Kathagen; (Brauerei Schwelm) neuer Wirt ist Wilhelm Wiese
1922 17 Hoock & Siepmann; Großhandel in Bergwerks- und Hüttenprodukten
1926 23 Paul Hoock & Eugen Siepmann
1928 23 Paul Klevinghaus, Kaufmann
1935 ab 1933 Josef-Wagner-Straße; NS Gauleiter, Paul Klevinghaus
1938 23 Paul Klevinghaus
1949 23 Paul Herbst; Klempnermeister
1969 23 Witwe Emma Herbst, geborene Hachmann
1974 23 Ruth Koall geb. Herbst
2009 23 Uwe Hugendick, Architekt