Das Krankenhaus an der Wilhelm Straße wurde am Sonntag, 12. Mai 1867, eingeweiht. Es begann damals mit vier Mann Personal. Die Schwesternschaft gehörte von 1867 bis vor etwa einem Jahrzehnt ununterbrochen dem Diakonissen-Mutterhaus Kaiserswerth an. Die ärztliche Versorgung wurde im Jahre 1867 von den Ärzten kostenlos übernommen. Als Anstaltsarzt fungierte im ersten Jahr Dr. Dicke.[21, 22]
Das Bild zeigt das Krankenhaus etwa um das Jahr 1911.
Dieses Foto stammt aus dem Jahre 1905 und zeigt die damalige ‘Freiwillige Sanitätskolonne von Schwelm’ vor der Schule Kaiserstraße.
Kolonnenführer war damals Gustav Hempel. Rechts im Bild ist noch ein Teil der Fahrtrage zu erkennen, die 1904 angeschafft werden konnte. Jahrzehntelang wurden mit dieser fahrbaren Krankentrage Krankentransporte durchgeführt. Viele Stunden mußten die Männer der Sanitätsbereitschaft für diese ehrenamtliche Tätigkeit opfern und so mancher Kilometer wurde dabei zurückgelegt. Es war schon eine Leistung, wenn die DRK-Helfer mit einer beladenen Trage per pedes von den Schwelmer Höhen bei Regen, Schnee oder Glatteis zum Krankenhaus eilten. Diese Transporte erstreckten sich nicht nur auf die hiesigen Krankenhäuser, sondern auch auf die Krankenanstalten der Nachbarstädte. Bis 1924 wurden wöchentlich 50 Krankentransporte durchgeführt. Eine respektable Leistung der DRK-Männer, vor der man noch heute den Hut ziehen muß. [21, 22]
Das Krankenhaus wurde abgerissen
Uhlenkott und Niggeloh