Das Vereinsregister im Adressbuch von 1910 erstreckt sich über 9 Seiten. Ein spezieller Zusammenschluss war der Verein zur Vergößerung des Altmarktes und zur Freilegung der ev. luth. Kirche. Er hat 1911 zusammen mit der ev. Gemeinde das Haus gekauft und dann sofort abgerissen. Auf dem Bild ist es schon über 200 Jahre alt. Es wurde offensichlich mehrmals erweitert und umgebaut.
Die Gemeinde beauftragte den Architekten Albrecht Lutter auf dem seit 1911 brachliegenden Grundstück mit einem Neubau im Stil des Bergischen Barock. 1929 zog hier das Gemeindeamt ein. Es befand sich früher in einem kleinen Schieferhaus zwischen Nordseite der Kirche und dem früheren Mebus’schen Haus an der Hauptstraße. Beide Häuser wurden 1945 zerbombt.
Adressbuch (Jahr) | Bewohner; Eigentümer* | |
---|---|---|
1764 | Am Markt | Johann Bröcking ?; Brauer |
(1790) | Familie Bröcking | |
(1803) | Familie Kollenbusch | |
1838 | ? | |
1873 | Markt 126 | Franz Drücke, Händler |
1884-85 | Am Markt 126 | Franz Drücke; Frucht- und Gemüsehändler |
1891 | Kölnerstr. 11 | Carl Drücke, Knecht / Franz Drücke, Kleinhandlung |
1897 | Kölnerstr. 11 | Franz Drücke, Händler, Kolonialwaren- und Gemüsehandlung / Clara Drücke, Lehrmädchen |
1910 | Altmarkt 4 | Ernst Emil Drücke, Gemüsehändler / Franz Drücke, Rentner / Witwe Karl Geitz, Haspelerin |
1911 | Herr Lindlar; Verkauf und Abriss; danach Brachfläche | |
1929 | Altmarkt 9 | Evangelische Kirchengemeinde Schwelm |
2005 | Altmarkt 9 | Familie Schulze |
Eingetragen in die Denkmalliste am 20. Februar 1989 als Nr. 57
Stadtrundgang Nr. 3