Nach dem zweiten Stadtbrand von 1827 gründete Johannes Klein 1830 seine Brauerei auf einem Grundstück vor der Stadmauer. Hier gab es genügend Platz für zukünftige Erweiterung. Auch war die Brandgefahr wesentlich geringer als in der engen Stadt. Zu dieser Zeit wurde obergäriges Bier gebraut. Das blau umrandete Gebäüde ist noch heute erhalten. Hier stehen die Kupferkessel. Im grün umrandeten Gebäude war später die Verwaltung der Brauerei. Heute steht dort eine Nachbildung.
Das Bier wurde in großen, emailierten Stahlbecken gebraut. Diese waren eine Spezialität des Schwelmer Eisenwerkes und wurden erstmals in der Brauerei als Gärbecken eingesetzt. Es ist nicht geklärt, ob Schwelmer Bier der Antrieb für diese technische Inovation war. Bis heute stehen Becken mit 250.000 Liter Inhalt in den Kellern.
Am 11. November hat sich der Verein „Brauerei Schwelm“ gegründet. Der Verein wiil das Gebäude der ehemaligen Schwelmer Brauerei erhalten und beleben. Gemeinsam mit Euch einen Ort für Kultur und gesellschaftliche Entwicklung auf Augenhöhe schaffen.
Denkmalliste Schwelm Nr. 59 seit 20. Februar 1989
Bürgerplatz
Ostentor