Dieses Haus ist ein dreigeschossiges Fachwerkhaus aus der Zeit vor dem Stadtbrand 1722. Die Ausführung des Kellers und der Fachwerkbalken spricht für eine Bauzeit in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (vgl. Kirchstraße 14). Wie so oft in der Altstadt ist es bis fast auf die Grenze gebaut.
Im Adressbuch von 1764 ist „Toback Spinner“ Casper Wallberg als Eigentümer verzeichnet.
Ein Jahrzehnt später (ab 1776) bewohnte es die Familie des jüdischen Metzgers Marcus Juda mit 10 Kindern. Der älteste Sohn Juda/Jordan Marcus übernahm das Haus 1826 und gab es an den eigenen Sohn Herz Markus weiter. Nachkommen der Familie Markus bzw. Marcus leben heute in Berlin und den USA. Im 18. Jahrhundert waren fast alle Schwelmer Juden Metzger und Viehhändler. Die fünf Familien lebten am Anfang in der direkten Nachbarschaft in den Häusern Kirchstraße 13, 15, 10 und 12.
Ein Bauantrag für den Anschluss an den Abwasserkanal. Es sind nur zwei Spülsteine eingezeichnet. Auf diesem Plan vom 22 Juni 1891 sind noch die Grundrisse des alten Stalls im Hinterhof eingezeichnet. Die linke Hälfte steht auf dem Nachbargrundstück. Auf Zeichnungen von 1909 ist die linke Hälfte verschwunden.
Am 2. Mai 1959 eröffnete der Kürschnermeister Erwin Gerson Hugendick zusammen mit seiner Frau Ruth Hugendick ein Pelzgeschäft. Der Laden wurde entsprechend dem Geschmack der Zeit umgebaut. Für Schwelmer Verhältnisse etwas zu modern.
Adressbuch [11](Jahr) | Kirchstraße | Bewohner/Eigentümer* |
---|---|---|
1764 | Feuer Soci. catast. 38 | Casper Wallberg*, Toback Spinner |
1776 | Marcus Juda*; Metzger | |
1826 | Jordan Marcus [3]*; Metzger | |
1938 | Herz Markus*; Metzger // im Adressbuch auch: Moses Herz, Viehhandel und Jos. Sohn Herz, Viehhandel | |
1873 | 58 | Marcus Herz, Handelsmann (s. auch Marcus M., Viehhändler, Weinberg 206) |
1884-85 | 66 | Daniel Blume* // Verweis-> Marcus Herz, Viehhändler, Ostenstr. 55 und Marcus Herz, Viehhändler, Bahnhofstr. 291 1/3a |
1891 | 10 | Daniel Blume*, Klempnermeister / S. Peters, Klempnergeselle / F. Brügerhoff, Klempnergeselle / Adolf Schmidt, Kommis // Verweis: -> Markus Herz, Witwe, Ostenstr. 8 und Marcus Meijer, Viehhändler, Bahnhofstraße 33 |
1897 | 10 | Daniel Blume*, Klempnermeister & Küchengerätehandel / W. Drekopf Klempnergeselle / Witwe Carl Filling / Carl Filling, Fabrikmstr. /Cl. Rafflenbeul, Magd / E. Stangs, Klempner |
1910 | 21 | Daniel Blume*, Klempnermeister / Hedwig Blume / Witwe Karl Filling |
1926 | 21 | Daniel Blume d.J.*, Klempnermeister / Daniel Blume d.Ae. Witwe |
1935 | 21 | Daniel Blume, Klempnermeister / Henriette Blume, Witwe / Agnes Kuchenbecker, Hausmädchen |
1938 | 21 | Daniel Blume*, Klempnermeister / Henriette Blume, Witwe |
1949 | 10 | Daniel Blume*, Klempnermeister / Agnes Kuchenbecker, Hausmädchen / Dietrich Franke Bücherrevisor / Dietrich Franke / Kurt Franke, Bau-Ingenieur / Karl Franke |
1956 | 10 | Daniel Blume*, Klempnermeister / Johannes Jakoby, Klempner / Else Schneemann, Morgenmädchen |
10 | Christos Dratzidis / Friedel Schulte | |
1966 | 10 | Christos Dratzidis / Erwin Hugendick |
1968 | 10 | Christos Dratzidis / Siegfried Birkelbach / Bernhard Mann |
Leider kein Denkmal.
Kirchstraße 1
Metzger Ranft