• 19?? Kirchstraße 12 Malerschild
  • 1945 vor Kirchstraße 12
  • Kirchstraße 10 15
  • 19?? Kirchstraße 12 o Malerschild
  • 1950 ? Kirchstraße 12
  • 200? Kirchstraße 12 kurz vor dem Abriss_
  • 2000 Kirchstraße 12 massiver Herd im Zentrum
  • 2000 Kirchstraße 12 Abriss

Kirchstraße 12

Vielen fällt es erst beim zweiten Blick auf: die Kirchstraße 12 ist ein Neubau aus dem Jahr 2000. Das ursprüngliche Haus war wohl so alt wie seine beiden Nachbarn (vor 1700). Sein Grundriss war für die Bauzeit typisch. An der Straße eine Stube, in der Mitte Küche und Diele und am Ende eine Kammer. Der riesige Kamin zwischen Küche und Stube hat eine Räucherkammer und war mit zwei Sandsteinen verziehrt, die heute an den Hausecken eingebaut sind. Beim Abbruch zeigte sich, dass das Haus keine richtigen Fundamente hatte. Es stand mehr als 300 Jahre nur auf einer Reihe Grauwacke.

Hinter dem weißen Fensterrahmen sieht man die weggefaulten Balken

Der massive Kamin

Um 1920: Maler u. Anstreichergeschäft Maijer zusammen mit dem Nachbarhaus. Die Eingangstür ist noch ein repräsentatives Portal mit Oberlicht und Verdachung. Über dem Schaufenster ist ein Gesims angebracht. Das Dach hat noch einen Walm (keine Giebelspitze).

Was gibt es in diesem Schaufenster zu sehen?
Das Dach wurde anscheinend neu gedeckt. Unter den Tonziegeln schauen noch die Strohdocken hervor. Nach 3-4 Jahren sind sie verwittert (s. nächstes Bild). Aufgenommen zwischen 1945 und 1968.

Auf diesem Bild nach 1968 sind die Schaufenster nicht mehr unterteilt. Auf den Scheiben steht Leihbücherei.

nach dem zweiten Weltkrieg

Nach 1945 ist das Türportal und das Gesims über den Schaufenstern verschwunden. Zierleisten und Fenstersprossen muss man zeitaufwendig säubern. Schnell und bequem musste jetzt alles sein. Kurz vor dem Abriss sind dann auch keine Sprossenfenster mehr vorhanden. Die weißen Fensterfutter wurden entfernt und verschiefert. Auch der Walm ist weg und der Giebel schön gerade. Das Schieferbild des Westfälischen Wappenpferds kann es auch nicht mehr retten.

kurz vor dem Abriss

Adressbuch [11](Jahr) Kirchstraße Bewohner/Eigentümer*
1764 Feuer Soci. 37 Heinrich Rauendahl, Becker
1836 Aron Anschel [3]
1884/85 90/91 Friedrich Hoffmann*
1891 12 Friedrich Hoffmann* / Carl Petri. Stepper / A. Rusche, Schäftenmacher (Schuhoberteil)
1897 12 Friedrich Hoffmann*, (gehört auch die 14) / Adolf Stange, Schuhmachermeister
1910 20 Friedrich Hoffmann*; Paul Möcking, Schuhmachermeister / Joseph Lippes, Schuhmacher
1926 20 Klaas Douwes Mayer* / Karl Hahne, Schlosser / Charlotte Hahne, Verkäuferin / Klaas Mayer, Anstreicher / Karl Knäpper d. J. Pinselmacher / Friedrich Knäpper, Schlosser / Karl Knäpper d. Äl. Arbeiter
1935 Klaas Douwes Mayer*
1938 20
1949 12 Klaas Maijer*, Anstreicher / Klaus Mayer / Liselotte Tietz, Ehefr. / Karl Knäpper, Arbeiter / Fritz Knäpper, Schlosser / Karl Knäpper, Pensionär
1956 12 Klaas Maijer*, Anstreicher / Klaus Maijer, Maurer / Franziska Knäpper, Witwe / Fritz Knäpper, Schlosser /
1968 12 Käthe Maijer; Klaus Maijer / Rolf Maijer
(2018) 12 Neubau durch Stefan Rohleder