• 1956 Kirchstraße 4 Blick von unten
  • 1956 Kirchstraße 4 Frontal

Kirchstraße 4

Dieses Haus ist wurde am Anfang der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts abgerissen. Jetzt steht dort ein „schmucker Neubau“ wie man im Pressebericht lesen kann. Es ist eines der vielen Beispiele für den Verlust historischer Bausubstanz in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese geringe Wertschätzung für die Baugeschichte seiner Heimat wird auch heute noch von vielen Angehörigen dieser Generation vertreten.

Adressbuch [11](Jahr) Kirchstraße Nr Bewohner/Eigentümer*
1891 4 Carl König, Kaufmann / Jul. Kromburg, Haushälterin
1897 Witwe Carl König, Manufakturwarenhandlung / Lina Kahlhöfer, Magd / Hermine König
1902 Wilhelm Isselhorst Senior, Schuhmacher / Wilhelm Isselhorst Junior, Schäftemacher / Karl Schioevelbusch, Schuhmachergeselle
1907 Wilhelm Isselhorst, Schumachermeister / Wilhelm Flockenhaus, Schumachergeselle
1910 Wilhelm Isselhorst, Schuhmachermeister / Klara Isselhorst / August Diegel, Schuhmacher / Wilhelm Flockenhaus, Schuhmacher
1926 Wilhelm Isselhorst, Rentner / Heinrich Isselhorst, Sekretär / Emilie Isselhorst, ohne Beruf
1935 Heinrich Isselhorst verw. / Emma Isselhorst, Witwe / Emilie Isselhorst / Heinrich Isselhorst, Sekretär
1938 Heinrich Isselhorst, verw. / Emma Isselhorst, Witwe / Emilie Isselhorst / Heinrich Isselhorst, Gehilfe
1949 7 Isselhorst Erben / Emilie Isselhorst / Klara Isselhorst / Elfriede König Witwe
1956 Emilie Isselhorst / Klara Isselhorst
1966 Im Adressbuch von 1966 taucht das Haus nicht mehr auf. Bis dahin war es vermutlich abgerissen.