• Kirchstraße Blick zur Kirche
  • Kirchstraße von unten mit Fuhrwerk
  • Kirchstraße Blick zum Bürgerplatz

Kirchstraße 8

Zustand nach dem Umbau 1949.

Im Adressbuch von 1873 kann mit Gustav Vogel erstmals ein Eigentümer der Kirchstraße 8 nachgewiesen werden. Er betreibt eine „Specereiwaren- und Delicatessen-Handlung“. Irgendwann zwischen 1891 und 1897 übernimmt dann Johannes Klein das Haus und das Geschäft. Bereits 1891 erhält G.Vogel die Erlaubnis, sein Haus an die öffentliche Kanalisation anzuschließen. Doch erst J. Klein baut ein „Closet“ wie damals übliche auf dem Hof.

Bevor Walter Schroers nach dem Weltkrieg die Wäscherei gründete, die bis 2021 ansässig war, wurde durch F.W: Bühne noch „Drogen & Weine“ im Geschäft verkauft. Davon gibt es bisher nur ein Bild vom Ladenschild.

Der Betrieb der großen Dampfkesseln der Reinigung hatte der Bausubstanz über 70 Jahren schwer zugesetzt. So ist es nur dem hohen Gestaltungsanspruch und dem finanziellen Einsatz des heutigen Eigentümers Ralf Stoffels zu verdanken,  dass das historische Gebäudeensemble rund um den Immanuel-Ehrlich-Platz erhalten bleibt.

Zustand vor 1949

Umbau 1949 durch Walter Schrörs. Vorbild für die Sanierung 2023

Die Familie Schrörs hat diesem Laden zweimal ein neues Gesicht gegeben. Der Gründer W.Schroers vergrößerte die Fenster und ließ traditionelle Gewandverkleidungen mit Kassetten anbringen. Diese Variante wurde 2023 bei der Generalsanierung wieder hergestellt.

In den 60er Jahren musste alles praktisch und pflegeleicht sein. Die vielen Leisten und Profile der Holzverkleidung mussten aber oft geputz werden. Paula Schrörs lässt daher 1968 große Scheiben mit schmalen Metallrahmen einbauen. Die Wand wird weiß/blau gefliest.

Die Erlaubnisse für den Anschluss eines Hauses an den städtischen Kanal sind oft die ältesten Unterlagen im Schwelmer Bauaktenarchiv. Die Kirchstraße 8 bekommt die Erlaubnis Nr. 32 im Jahr 1891.

 

 

 

1909 beantrag Johannes Klein den Bau eines Klosett an der Rückwand des Hauses. Der Anbau ist heute noch vorhanden.

1934 wird der Einbau eines Closets unter der Treppe im Erdgeschoss beantragt und genehmigt.

 

Die Lagepläne der Baugesuche sind heute gute Quellen um die ehemalige Bebauung nachvollziehen zu können. In rot ist hier der Anbau eingezeichnet. Im Bauantrag für die Schaufensterfront von 1945 ist dann auch eine Toilette im Erdgeschoss und ein Wannenbad im Obergeschoss zu erkennen.

Ein Blick in Richtung Bürgerplatz. Auf der rechten Seite die heutige Pizzaria. Das Haus in der Mitte wurde für die Sparkasse abgerissen.

Auf diesem Bild aus den 50er Jahren ist noch das Nachbarhaus zu sehen. Der Text darunter lobt den dafür errichteten „schmucken Neubau“.

 

Adressbuch [11](Jahr) Kirchstr. Bewohner/Eigentümer*
1764-1838 Einträge lassen sich nicht zuordnen
1873 65 Gustav Vogel, Specereiwaren- und Delicatessen-Handlung; im Haus 66 Theodor Vogel, Kaufmann
1884-85 65 Gustav Vogel, Specereiwaren- und Delicatessen-Handlung;
1891 8 Gustav Vogel erhält die Erlaubnis sein Haus an den städtischen Kanal anzuschließen
1897 8 Johannes Klein, Kaufmann, Kolonialwaren u. Drogenhandlung; Julius Klein Witwe
( 1909 ) 22 Anbau einer Toilette durch Johannes Klein [11]
1910 22 Johannes Klein, Kaufmann "Gustav Vogel Nachf." Kolonialwarenhandlung. Inh. Johnnes Klein; Julius Klein Witwe
1922 22 Johannes Klein Kolonialwaren, Delikatessen, Drogen. Tel. 264
1926 22 Johannes Klein, Kaufmann
(1934) 22 Heinrich Limperg stellt einen Bauantrag für ein Closet im Hause der Geschwister Klein [11]
1935 22 Klein Erben*; Aline Klein, Witwe; Heinrich Limperg, Kaufmann; Marg(arete)Limperg, Kontoristin; Eugen Franzmann, Buchhändler
1938 22 Frau Heinrich Limperg und Miterben*; Heinrich Limperg, Angestelter; Margarete Krull, Ehefr. Kontoristin; Gertrud Franzmann, Ehefr.; Aline Klein, Witwe; Gerhard Disztynski, Arbeiter
( 1945 ) 8 Bauantrag für neues Schaufenster durch Walter Schroers*, Wäschereibesitzer [11]
1949 8 Walter Schroers*, Waschanstaltbesitzer; Marianne Schroers; Oskar Hubert; Werner Fassel
1956 8 Walter Schrörs, ( jetzt mit ö) Waschanstaltbesitzer; Rudolf Hoffmann, Angestelter; Oskar Hubert, Rentner
1968 8 Walter Schrörs; Paula Schrörs; Rudolf Hoffmann
(1968) 8 Neubau einer Schaufensteranlage durch Witwe Paula Schrörs [11]
1971 8 Paula Schrörs; Rudolf Hoffmann
(2022) 8 Ralf Stoffels
(2024) 8 Schwelmer Druck + Design: https://schwelmerdruck.de/