• 1946 100 Jahre Sparkasse
  • Sparkasse Wiederaufbau
  • Blick von der Christuskirche
  • 1946 Kassenhalle Bankabteilung
  • 1946 Warteraum Geschäftskunden
  • 0130 SPK
  • Schalterraum Neubau
  • 1936 sparkasse 5450 und sw
  • Alte Sparkasse Anbau
  • schwelm-sparkasse-Postkarte
  • Sapaksse Schulstr groesser und leicht unscharf 5450

Alte Sparkasse
Schulstr 1

Vorstand und Belegschaft 1915. Die Herren mit Kaiser-Wilhelm-Bart.

Während der ersten Zeit ihres Bestehens war die Sparkasse im Fürstenbergschen Haus Bahnhofstraße 12 in der Wohnung des Rendanten* untergebracht. Später wurde sie zur Ostenstraße 80 und anschließend in das alte, zweite Schwelmer Rathaus Neustraße 15/16 (heute DM Drogeriemarkt) verlegt.

Im Jahr 1888 zog die Sparkasse zusammen mit der Städtischen Verwaltung in das dritte Schwelmer Rathaus in der Ostenstraße 88 (Haupt- Ecke Drosselstraße).

Aber auch diese Geschäftsräume wurden im Laufe der Zeit zu klein und so stellte die Sparkassenverwaltung den Antrag, aus eigenen Mitteln ein eigenes Dienstgebäude zu errichten. Nach längeren Verhandlungen und wiederholter Prüfung, entschlossen sich die städtischen Körperschaften im Dezember 1912, dem Antrag stattzugeben

im Jahr 1914 , kurz vor dem ersten Weltkrieg, konnte das neue Sparkassengebäude an der Schulstraße Nr.1 seiner Bestimmung übergeben werden. Auf dem Schmuckerker stand der Sinnspruch: „Spar watt, dann hiäste watt. Wecke guot kuocket, dä kann ok guot oppscheppen“

*Kämmerer; Kassenwart

Verabschiedung des Sparkassenvorstandes Stadtrat Fabrikant Ernst Falkenroth (Mitte)

Sparkassenbelegschaft 1935

Im Zweiten Weltkrieg wurde der steile Dachstuhl mit den neo-gotischen Türmchen 1945 zerstört.

Beim Wiederaufbau wurde die Konstruktion stark vereinfacht. Nur der filigrane Erker wurde – ohne Sinnspruch –  wiederhergestellt.

Weniger Jahre später 1957 errichtete man einen modernen Anbau mit einer großen Schalterhalle. Eine interessante Änderung ist die Gestaltung der Front an der Hauptstraße  als Arkadengang. Leider heute wieder geschlossen.

 

 

 


Stadtrundgang 29