• Schulstraße 1915
  • Schulstraße 1915 1
  • Schulstraße 1915 Dr Scheele
  • Willy Scheele mit Stock & Hut
  • Schulstraße 25 Anzeige Immobilienverkauf
  • Antonie Scheele

Schulstraße 25

Dieses Haus, mit einer dem Stil der Renaisance nachempfundenen Fassade, wurde um 1870 erbaut. Die klaren Proportionen basieren wohl auf den Kompositionsprinzipien Andrea Palladios. Das Haus ist von seinen Abmessungen ein Würfel mit einer Kantenlänge von genau 40 preußischen Fuß. Die Grundrisse sind zur Mittelachse symetrisch. Die Fassade ist in 13 Teile eingeteilt. Damit stehen viele Elemente im Goldenen Schnitt (2:3 – 3:5 – 5:8 ) zueinander. Ursprünglich war das Haus der Mode seiner Zeit entsprechend dunkelrot gestrichen.

Im Oktober 1880 kauft es der Kaufmann Hermann Berninghaus. Nach dem Tod seiner Frau Gertrud am 31. Oktober 1889 heiratete Hermann am 5. September 1892 seine Schwägerin Caroline Lüttger verwitwete Klotz und zieht zu ihr nach Bonn. Er stirbt am +20.8.1898 in Bonn.

Albert Scheele 1915

Nachruf Schwelm Stadtverordneten-Kollegium [7]

Sein Haus verkauft Berninghaus an den Arzt Dr. Albert Scheele. Er war der erste Leiter des neugebauten Schwelmer Marienhospitals und Badearzt am Brunnen. Er etabliert sich schnell in Schwelm, wird Mitglied im Stadtrat ist seit 1903 Vorsitzender des Stadtverordneten-Kollegiums. Nach Albert Scheeles frühen Tod 1915 zieht seine Frau Antonie Scheele, geb. Engels mit dem jüngsten Sohn Willy in die Bahnhofstraße.

Das Haus erwirbt nun Franz Fürsenberg. Sein Sohn Franz Fürstenberg  jun. ist Organist an St. Marien und Leiter des Kolpingchores.

Vom jüngsten Sohn Willi Scheele ist ein Paket Liebesbriefe erhalten. Er ist auf dem Foto von 1915 mit Hut und Stock zu sehen. Die meisten Briefe wurden von Hedwig Ebbinghaus „Hetty“ geschrieben. Hetty ist wahrscheinlich die Tochter von Karl Ebbinghaus, Direktor des Kreis Wasser- und Elektrizitätswerkes. Es könnte sich auch um eine Tochter von Carl Ebbinghaus, Wirth und Bäcker aus der Schulstraße 300e handeln. Der letzte Brief ist ein Glückwunsch zur Verlobung mit Olga Kirchner.

Schulstraße 1722. Es gibt nur einen Weg nach Hattingen

 

Mittlere Schulstraße von unten gesehen. Das erste Haus ist das kaiserliche Postamt, später ist hier die Pinselfabrik Weinreich.

Mittlere Schulstraße 1909 mit den Verlusten im 2.Weltkrieg

Adressbuch [11](Jahr) Schulstr. Bewohner/Eigentümer*
1764-1838 Die Schulstraße ist nur ein Weg Richtung Hattingen (Norden)
1873 kein Eintrag
(1880) 300 IIId Im Kaufvertrag vom 28.10.1880 wird als Eigentümer Kaufmann Hermann Berninghaus genannt. Er gesteht seinen Nachbarn Robert und Wilhelm Sommer das Recht zu, für notwendige Reparaturen am Giebel der alten Post die Durchfahrt zu nutzen.
1884-85 300 1/3 dl Bernhard Berninghaus, Kaufmann. Evtl. falscher Vorname (Bernhard) anstatt (Hermann) abgedruckt?
1891 Schulstr. 29 Kaufmann H(ermann?). Berninghaus wird als Eigentümer der Schulstr. 29. auf den Plänen für die Entwässerungsanlage genannt. Anzeige Verkauf des Hauses in der Gaststätte Burk nebenan (27) im gleichen Jahr.
1897 29 Dr. Albert Scheele*; erster Arzt am Marienhospital (geb. 1892, Betrieb ab 1884)
1902-10 Schulstr. 18 Dr. Albert Scheele*, praktischer Arzt
(1915) Albert Scheele stirbt mit 56 Jahren (1859*). Auf der Traueranzeige stehen Toni (Antonie) Scheele geb. Engels; Hermann Scheele, Albert Scheele; Mieze Scheele; Willi Scheele; Ortsangaben: Tucumcari, New Mexico und Le Mans-Sarthe, Frankreich
1927-29 Schulstr. 25 Franz Fürstenberg*, Großhändler für Lebensmittel. Franz Fürstenberg jun. Student. Wilhelm Scheele, Bankangestelter und Witwe (Toni ?) Bahnhofstr. 13
(1933) Josef-Wagner-Straße; NS-Gauleiter; bereits ab 1940 in Ungnade gefallen.
1935 J.Wagner-Str. 25 Franz Fürstenberg* Großhändler für Lebensmittel Franz Fürstenberg jun. Organist an St. Marien
1939 Schulstr. 18 Franz Fürstenberg*, Franz Fürstenberg jun. Chorleiter; Juliane Fürstenberg, Kontoristin; Rudolf Fürstenberg, Student und Karl-August Springmeier; Apotheker; seine Geschäftsbücher werden 2020 im Tresor unter Putz gefunden.
(1942) 18 Horst-Wessel-Str.
1945 Schulstr. 25 Erben Fürstenberg*; Frau Else Fürstenberg; Bernhard Becker, Zahnarzt
1956 25 Bernhard Becker*, Zahnarzt; Karl Hartmann, Gesteinsh.; Wilhelm Plücker, Rentner und Wilhelm Jost, Regierungsrat
2011 25 Uwe und Annette Hugendick
2016 25 Denkmalgerechte Sanierung