• Wasserträgerbrunnen von Farbbild
  • 01-Seiteansicht Kirchstraße 15
  • Wassertraeger Brunnen Fronhof Entwurf
  • WassertraegerBrunnen ausgraben
  • 1958 WassertraegerBrunnen
  • Kirchstraße 15b mit Auto
  • 02-mitte Seitenansicht
  • 1796 Umgebung mit Wasserläufen 1796
  • 1796 Brunnen und Wasserstollen Ausschnitt

Wasserträgerbrunnen

Die Brunen im Bereich des Frohnhofes (a), (b), (c) und (d)  1722

Bevor in Schwelm um 1905 Trinkwasser aus der Leitung kam, mussten die Menschen ihr Wasser an öffentlichen Brunnen holen. Einige Häuser hatten damals das Glück, eine Quelle direkt im Keller zu haben (heute ist man nicht mehr so glücklich). Wer es sich leisten konnte, ließ sich das Wasser von Wasserträgern bringen. In der Stadtkarte von 1722 sind die damaligen neun Brunnenstandorte eingezeichnet.

Der Brunnen mit der Figur des Wasserträgers wurde 1958 von der Nachbarschft Frohnhof auf Initiative von Obernachbar Heinz Maijer gebaut (s.a Kirchstr. 14). Die erste Ausführung der Figur des Wasserträgers fertigte Paul Schulte. Die zweite Ausführung, die noch heute steht, war das Werk seines Sohnes Hans Friedel Schulte. Der Entwurf stammte vom zweiten Sohn Wolfgang Schulte.

Eine alte Legende erzählt, dass Geldstücke, die man in den Brunnen wird, die Bewohner der Kirchstraße glücklich … und reich machen.


Karte der Wasserversorgung 1796

Um die Versorgung der Menschen mit Wasser zu sichern, wurden bis 1905 das Grundwasser angezapft. In Schwelm gabe es neben den Brunnen auch drei Stollen, die in die Flanke des Winterbergs gegraben wurden. Der Fronhofer Stollen, der früher den Brunnen (c) versorgte, wurde für den Wasserträger angezapft.

Irgendwand wurde der Brunnen abgeklemmt und das Wissen um die trickreiche Konstruktion im Schacht ging verloren. Der Brunnen stand jahrelang trocken.

Angezapfter Abfluss des Frohnhofer Stollens.

Auf Initiative des Kirchstraßenvereins wurde der Brunnen 2022 wieder Instand gesetzt. Tom Friedrichs hat mit Marc Gevelhoff die Wasserversorgung repariert. Lars Wehnau, Uwe Hugendick und Christoph Geisler haben den Brunnnen und die Figur gereinigt und neu abgedichtet. Im Sommer versorgt Marc den großen Baum auf dem I.-Ehrlich-Platz mit Wasser aus dem Brunnen.


Stadtrundgang 18